Die „Wurm’sche Tempera“

Themen:
In der europäischen Malerei wurden und werden Ölfarben sehr viel benutzt. Trotz ihrer Qualitäten sind sie für die Malerei im Freien nur bedingt geeignet, insbesondere dann, wenn großformatige Werke (und nicht allein Skizzen) in nur einer Sitzung und mit nur einer Farbschicht gemalt werden sollen.
Firmenzeichen R. Wurm, München, Preisliste XVIII, S. 7 (um 1906/07)
Text: Vera ChristophLITERATURBerberich, Christine: Die Firma Richard Wurm und die „Wurm’sche Tempera, Eine kommentierte Archivaliensammlung. Seminararbeit im Fach Werkstoffkunde, SS 2012, Technische Universität München.Kat. Ausst. Der Secession zum Hundertsten. Die Künstlergemeinschaft Scholle im Kreis der Jugend und Secession, Galerie Bernd Dürr, München 1992, S. 9, zitiert in Berberich, S. 37.Krämer, Felix: Die Revolution kam aus der Tube. Interview mit Stefan Koldehoff, 13.08.2019, Deutschlandfunk, https://www.deutschlandfunk.de/museumsdirektor-felix-kraemer-ueber-tubenfarben-die-100.html, [zuletzt abgerufen am 03.07.2025]Pettenkofer, Max von: Über Ölfarbe und Conservirung der Gemälde-Gallerien durch das Regenerationsverfahren, Braunschweig 1870.

Teilen



Ihr Hinweis ist wertvoll

Sie kennen Bilder oder Geschichten rund um die Künstlerkolonie Holzhausen? Ihnen ist auf der Website etwas aufgefallen? Wir freuen uns über Ihre Nachricht.Danke, dass Sie sich die Zeit nehmen und uns mit Ihren Hinweisen unterstützen. Ihre Nachricht wird vertraulich behandelt.
Teilen Sie ihr Wissen