In Reit im Winkl
Am Ende des Zweiten Weltkriegs, als die Lage in der Stadt München durch ständige Bombenangriffe immer prekärer wurde, waren Voigt und seine Frau Betti von München nach Reit im Winkl evakuiert.
Franz Wilhelm Voigt, Kampenwand, 1946, Öl auf Leinwand, 21,5 x 37,5 cm, © Kunstsammlung der Stadt Hof, Privatsammlung Wolfgang und Sabine Rüger
Text: Regina M. FischerLITERATURKlee, Katja: Evakuierung im Luftkrieg. Maßnahmen zur Umsiedlung der Zivilbevölkerung [16.01.2025], in: nsdoku.lexikon, https://www.nsdoku.de/lexikon/artikel/evakuierung-im-luftkrieg-200 [zuletzt abgerufen am 07.10.2025]Im Mai 1945 endete auch im Achental der II. Weltkrieg, Berichte aus verschiedenen Gemeinden zum Kriegsende,Teil 2 [16.05.2020], in: Traunsteiner Tagblatt, Beilage Chiemgau Blätter, https://www.traunsteiner-tagblatt.de/chiemgau-blaetter-2025_ausgabe,-im-mai-1945-endete-auch-im-achental-der-ii-weltkrieg-_chid,2004.html [zuletzt abgerufen am 07.10.2025]Wendebourg, Eva-Andrea: Franz Wilhelm Voigt (1867-1949), Ein Maler der „Scholle”, Regensburg 2015.
Künstler

Franz Wilhelm Voigt
1867 - 1949Franz Wilhelm Voigt und Holzhausen
Metier:
Malerei
In Holzhausen:
1905 - 1908
Mitarbeit:
Künstlervereinigung Scholle