Voigt und Holzhausen: Die Geschichte vom Kentern

Vermutlich kam Franz Wilhelm Voigt mit seinem Lehrer, Prof. Paul Hoecker, schon während seiner Studienzeit an der Akademie der Bildenden Künste München nach Holzhausen am Ammersee.
Utting, Seerestauration, 1897, Postkarte © Archiv Gemeinde Utting
Text: Regina M. FischerLITERATURMey, Ellen: Der Maler Franz Wilhelm Voigt und die Künstlervereinigung „Scholle“, 69. Bericht des Nordoberfänkischen Vereins für Natur-, Geschichts- und Landeskunde, Hof 2017, S. 10, S. 16., Anm. 54.Münzer, Wolfgang: Holzhausen und die Künstler, in: 1200 Jahre Holzhausen am Ammersee, 776- 1976, St. Ottilien 1976, S. 66-69.Neunzert, Hartfrid: Künstlerkolonie Scholle in Holzhausen am Ammersee, in: Unterberger, Siegfried/Billeter, Felix/Strimmer, Ute (Hrsg.): Die Scholle. Eine Künstlergruppe zwischen Secession und Blauer Reiter, München 2007, S. 254-257.Rüger, Wolfgang und Sabine: Franz Wilhelm Voigt, Ein Leben für die Kunst, Bayreuth 2017, unveröffentlichtes Manuskript, S. 24. Stadtarchiv München, PMB F211, Polizeimeldebogen, Franz Wilhelm Voigt und Barbara Voigt, geb. Wolf.Widemann, Erwin und Andrea: Häusergeschicht’n - Beim Seewirt, Haus Nr. 103a - Seestr. 4 Summerpark, in: Bürgerbrief Utting (2024), Nr. 3, S. 10f.

Künstler


Franz Wilhelm Voigt

Franz Wilhelm Voigt

1867 - 1949
Franz Wilhelm Voigt und Holzhausen
Metier:
Malerei
In Holzhausen:
1905 - 1908
Mitarbeit:
Künstlervereinigung Scholle

Teilen



Ihr Hinweis ist wertvoll

Sie kennen Bilder oder Geschichten rund um die Künstlerkolonie Holzhausen? Ihnen ist auf der Website etwas aufgefallen? Wir freuen uns über Ihre Nachricht.Danke, dass Sie sich die Zeit nehmen und uns mit Ihren Hinweisen unterstützen. Ihre Nachricht wird vertraulich behandelt.
Teilen Sie ihr Wissen